Imperialistische Großraumwirtschaft karstenschoensee, 5. Dezember 2019 Aus gegebenem Anlass (das weitere Ausbreiten des Faschismus in der BRD) spiegle ich hier einen Beitrag, der zuerst in der Tageszeitung junge Welt am 03.12.2019, S. 12f. erschienen ist (Quelle), über die Europastrategien des deutschen Imperialismus und die Dokumentensammlung von Reinhard Opitz (Hrsg..), EUROPASTRATEGIEN DES DEUTSCHEN KAPITALS 1900-1945, Bonn,… Weiterlesen Imperialistische Großraumwirtschaft
Kategorie: Marx./Lenin. Philosophie
Gibt es einen freien Willen oder ist alles vorherbestimmt?
Wieder ein sehr interessanter Artikel. Genauso muss man schwierige Sachverhalte erklären. Es ist meiner Meinung nach ein großes Manko der Bücher von Klassiker, dass sie nicht für „einfache Menschen“ geschrieben, sondern vollgestopft mit vielen Fremdsprachenbegriffe, oft schwer zu lesen sind. Hier ein Beispiel wie man es richtig macht, - durch einfache Sprache erklären. Vielen Dank… Weiterlesen Gibt es einen freien Willen oder ist alles vorherbestimmt?
Offener Brief an den Rotfuchsvorstand – Für eine offene und sachliche Auseinandersetzung mit Stalin beim Rotfuchs
Ich unterstütze vorbehaltslos und nachdrücklich diese Initiative von Jens Röstel, Mitglied im Vorstand der Rotfuchs Regionalgruppe Frankfurt (Oder) und Mitglied der KPD Regionalorganisation Oder/Spree. Viel zu lang verleugnen Revisionisten die Person Stalins, viel zu lang steckt schon das Bild, das Goebbels und Chruschtschow gezeichnet haben, in so vielen Köpfen, auch „linker“ Köpfe, viel zu… Weiterlesen Offener Brief an den Rotfuchsvorstand – Für eine offene und sachliche Auseinandersetzung mit Stalin beim Rotfuchs
Zur revisionistischen Entartung der SED und der illegalen KPD
Zur revisionistischen Entartung der SED und der illegalen KPD Fiete Jensen, 25. April 2019 „Die DDR war die größte Errungenschaft der deutschen Arbeiterklasse“, lesen wir oft, von einigen Genossen, die bis heute noch nicht verstanden haben das nicht die massiven Angriffe aus dem kapitalistischem Ausland daran schuld sind das sich 1989 die Mehrheit der Bevölkerung… Weiterlesen Zur revisionistischen Entartung der SED und der illegalen KPD
„Schweigen über die DDR?! Nein. Niemals!“ – eine weitere Kritik
„Schweigen über die DDR?! Nein. Niemals!“ - eine weitere Kritik An dieser Stelle veröffentlich ich eine Kritik am Artikel: „Schweigen über die DDR?! Nein. Niemals!“, erschienen auf der Web-Seite: Was war die DDR?. Warum auf dieser Seite? Weil der Betreiber der Web-Seite Sascha‘s Welt, der in diesem Artikel, auf seine selbstgestellte Frage: „Durfte man in… Weiterlesen „Schweigen über die DDR?! Nein. Niemals!“ – eine weitere Kritik
„Schweigen über die DDR?! Nein. Niemals!“ – eine Kritik
„Schweigen über die DDR?! Nein. Niemals!“ - eine Kritik An dieser Stelle veröffentlich ich eine Kritik am Artikel: „Schweigen über die DDR?! Nein. Niemals!“, erschienen auf der Web-Seite: Was war die DDR?. (Mal sehen wie lange der Hinweis auf meine Web-Seite unter diesen Artikel stehen bleibt) Warum auf dieser Seite? Weil der Betreiber der Web-Seite… Weiterlesen „Schweigen über die DDR?! Nein. Niemals!“ – eine Kritik
Kleines Politisches Wörterbuch: Was ist Militarismus?
Kleines Politisches Wörterbuch: Was ist Militarismus? Militarismus: reaktionäres politisches System herrschender Ausbeuterklassen, das zur Unterdrückung der Volksmassen des eigenen Landes und zur Verwirklichung ihrer Expansionspolitik gegenüber anderen Ländern den militärischen Mitteln, vor allem dem -> Krieg, die Hauptrolle in der Politik zuweist. »Der moderne Militarismus ist ein Resultat des Kapitalismus. In seinen beiden Formen… Weiterlesen Kleines Politisches Wörterbuch: Was ist Militarismus?
Kleines Politisches Wörterbuch: Was ist Kapitalismus?
Kleines Politisches Wörterbuch: Was ist Kapitalismus? Kapitalismus: ökonomische Gesellschaftsformation, die auf dem privatkapitalistischen Eigentum an den Produktionsmitteln, der privaten Aneignung der Ergebnisse der Produktion und der -> Ausbeutung der Lohnarbeiter beruht; historisch letzte Ausbeutergesellschaft. Die beiden sich antagonistisch gegenüberstehenden Hauptklassen des Kapitalismus sind: die -> Bourgeoisie (Kapitalisten), die Eigentümer der Produktionsmittel und die ökonomisch und… Weiterlesen Kleines Politisches Wörterbuch: Was ist Kapitalismus?
Kleines Politisches Wörterbuch: Was ist Ideologie?
Kleines Politisches Wörterbuch: Was ist Ideologie? Ideologie: System der gesellschaftlichen (politischen, ökonomischen, philosophischen, künstlerischen, religiösen usw.) Ideen, die durch die materiellen Verhältnisse der Gesellschaft, insbesondere die -> Produktionsverhältnisse, bedingte Klasseninteressen zum Ausdruck bringen und darauf gerichtet sind, das Denken, Fühlen und Handeln der Menschen entsprechend zu beeinflussen, und in entsprechenden Verhaltensnormen, Einstellungen und Wertungen ihren… Weiterlesen Kleines Politisches Wörterbuch: Was ist Ideologie?
Kleines Politische Wörterbuch: Was ist denn nun der so oft beschworene Revisionismus?
Was ist denn nun der so oft beschworene Revisionismus? Da mir immer wieder diese Frage gestellt wird, hier die Antwort aus dem „Kleines Politische Wörterbuch“, Dietz-Verlag Berlin, 1988. (Es ist interessant wie man noch 1988, ein Jahr vor dem Untergang des Sozialismus, politisch dachte.) Revisionismus: Strömung des ->Opportunismus in der Arbeiterbewegung, deren Besonderheit darin besteht,… Weiterlesen Kleines Politische Wörterbuch: Was ist denn nun der so oft beschworene Revisionismus?
Offener Brief an die Redaktion der Roten Hilfe Zeitung (RHZ) – ein Diskussionsbeitrag
Offener Brief an die Redaktion der Roten Hilfe Zeitung (RHZ) - ein Diskussionsbeitrag Karsten Schönsee (hier) übernahm auf seinem Blog maoistdazibao, den Artikel der Kommunistischen Organisation (KO) (hier) mit der Überschrift: „Offener Brief an die Redaktion der Roten Hilfe Zeitung (RHZ).“ Meine Antwort zu den Artikeln der KO und der Roten Hilfe Zeitung, möchte ich… Weiterlesen Offener Brief an die Redaktion der Roten Hilfe Zeitung (RHZ) – ein Diskussionsbeitrag
Rezension eines Mitglieds des PV der Deutschen Kommunistischen Partei über das Buch „Der Donbass in der weltweiten Konfrontation: ein klassenbezogener Ansatz“
Rezension eines Mitglieds des PV der Deutschen Kommunistischen Partei über das Buch „Der Donbass in der weltweiten Konfrontation: ein klassenbezogener Ansatz“ 22.03.2019 Das Buch behandelt die Ereignisse im Donbass – und nicht nur diese — aus Sicht eines Kommunisten aus der Donezker Volksrepublik. Der Autor Stanislaw Retinskij ist Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei der… Weiterlesen Rezension eines Mitglieds des PV der Deutschen Kommunistischen Partei über das Buch „Der Donbass in der weltweiten Konfrontation: ein klassenbezogener Ansatz“
Lügen haben lange Beine
Lügen haben lange Beine Hier einen Beitrag, der bezeugt wie die Lügen (DDR-Sozialismus, kein Revisionismus), die die DDR zu Grunde gerichtet haben, auch über das Jahr 1989 aufrechterhalten werden. Das, was hier Berghofer (ehm. Oberbürgermeister von Dresden) in einem Gespräch aussagt, ist noch heute die offizielle Meinung viele ehemaligen SED-Mitglieder: Nicht die Partei, mit Honecker… Weiterlesen Lügen haben lange Beine
Über Selbstkritik, Kritik und den wissenschaftlichen Kommunismus
Über Selbstkritik, Kritik und den wissenschaftlichen Kommunismus Ich werde immer wieder von selbsternannten Kommunisten und Wendehals-„Kommunisten“ angegriffen, weil ich eine ehrliche, kritische und selbstkritische Analyse des Untergangs des Sozialismus fordere und diese Analyse auch in meinen Artikeln vertrete. Es beginnt mit Vorhaltungen wie: ich sein ein Dogmatiker, ein Zentrist, ein Verräter der Arbeiterklasse und ein… Weiterlesen Über Selbstkritik, Kritik und den wissenschaftlichen Kommunismus
J.W. Stalin: Über die Grundlagen des Leninismus
J.W. Stalin Über die Grundlagen des Leninismus [1] Vorlesungen an der Swerdlow-Universität (April-Mai 1924) DEM LENIN-AUFGEBOT GEWIDMET Stalin Einleitung I. Die historischen Wurzeln des Leninismus II. Die Methode III. Die Theorie IV. Die Diktatur des Proletariats V. Die Bauernfrage VI. Die nationale Frage VII. Strategie und Taktik VIII. Die Partei IX. Der Arbeitsstil Anmerkung: [1]… Weiterlesen J.W. Stalin: Über die Grundlagen des Leninismus
J.W. Stalin: Marxismus und nationale Frage
J.W. Stalin: Marxismus und nationale Frage karstenschoensee, 21. Dezember 2018 Anlässlich des 139. Jahrestages der Geburt des Genossen J.W. Stalins (21.12.1879-05.03.1953) wird im Folgenden sein klassisches Werk „MARXISMUS UND NATIONALE FRAGE“ veröffentlicht. Angesichts des derzeit aktuellen Vormarsches von Nationalismus und imperialistischem Chauvinismus ist dieses Werk eine gute Orientierung für Marxisten-Leninisten: MARXISMUS UND NATIONALE FRAGE (1913)… Weiterlesen J.W. Stalin: Marxismus und nationale Frage
Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – als pdf-Datei
Hier nun der Ariel: „Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963)“ – als pdf-Datei: Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU… Weiterlesen Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – als pdf-Datei
Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Fußnoten
Fußnoten: [1] Siehe GDS Nr. 21 „Nieder mit den konterrevolutionären Prozessen in China! Unterstützen wir die revolutionären Volksmassen in China!“, April 1981. [2] Vgl. dazu GDS Nr. 7 „Kritik an der revisionistischen Linie des XI. Parteitags der KP Chinas“, Februar 1978. Selbstkritische Anmerkungen zu dieser Stellungnahme siehe in GDS Nr. 9 „Einige brennende Probleme der… Weiterlesen Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Fußnoten
Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis[628] (je Bereich chronologisch nach dem Entstehungsdatum) Schriften von Marx, Engels, Lenin und Stalin Sofern nicht anders angegeben, werden folgende Quellen verwendet: Karl Marx und Friedrich Engels: Marx-Engels-Werke (MEW), Dietz Verlag Berlin I. Lenin: Werke, Dietz-Verlag Berlin W. Stalin: Werke Band l bis 13, Dietz-Verlag Berlin; sowie die vorhandenen Schriften 1934-1952 (sog. „Werke 14-16“) Geschichte… Weiterlesen Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Literaturverzeichnis
Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Ein Vorschlag zur Generallinie der internationalen kommunistischen Bewegung
Ein Vorschlag zur Generallinie der internationalen kommunistischen Bewegung Antwort der Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas auf den Brief des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion vom März 1963 (14. Juni 1963) Die Wiedergabe des Texts entspricht der in „Die Polemik über die Generalline der internationalen kommunistischen Bewegung“, Peking 1965, veröffentlichten deutschen Übersetzung von „Ein Vorschlag… Weiterlesen Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Ein Vorschlag zur Generallinie der internationalen kommunistischen Bewegung
Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Anmerkungen
Anmerkungen Anmerkung 1: Neueinschätzungen erfordern gründliche Analyse und objektive Beweise Anmerkung 2.: Zum sogenannten „Geheimbericht“ Chruschtschows auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 Überblick über die üblen Methoden Chruschtschows Zur Frage des Personenkults Chruschtschows konterrevolutionäre Spekulation mit den Problemen des Klassenkampfes in der Sowjetunion in den dreißiger Jahren Ein unwiderlegbarer Beweis für Chruschtschows wahre konterrevolutionäre… Weiterlesen Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Anmerkungen
Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Teil E
Teil E: Zur Geschichte und zur Methode des Kampfes gegen den modernen Revisionismus I. Zur Geschichte des Kampfes gegen den modernen Revisionismus 1. Die Haltung der KP Chinas zu Stalin a) Die Frage der Verteidigung Stalins - ein herausragender Prüfstein b) Die KP Chinas hat die Angriffe der Chruschtschow-Revisionisten auf Stalin nicht konsequent zurückgewiesen 2.… Weiterlesen Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Teil E
Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Teil D
Teil D: Zu den Aufgaben und Zielen der Revolution in abhängigen, in kapitalistisch entwickelten und in sozialistischen Ländern Vorbemerkung Wir werden im Folgenden auf die Linie der KP Chinas in der „Polemik“ zur Revolution in den, wie sie formulierte, „Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas „ eingehen, auf die Linie der Revolution in den „imperialistischen Ländern“… Weiterlesen Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Teil D
Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Teil C:
Teil C: Über die Epoche des Imperialismus und der proletarischen Revolution I. Kräfte und Verlauf der proletarischen Weltrevolution (Über die falschen Theorien über die „Hauptkräfte der Weltrevolution“ und deren Wurzeln) Zur Problematik der Formel von den „vier grundlegenden Widersprüchen“ a) Die Chruschtschow-Revisionisten konstruieren eine neue Epoche und verfälschen die wahre Rolle der sozialistischen Länder b)… Weiterlesen Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Teil C:
Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Teil B
Teil B: Das Schema vom „friedlichen und nichtfriedlichen Weg“ widerspricht dem wissenschaftlichen Kommunismus I. Die Thesen der Chruschtschow- Revisionisten über den „friedlichen Weg“ und der Kampf der KP Chinas dagegen (Überblick) 1. Chruschtschow tischt auf dem XX. Parteitag der KPdSU das Märchen vom „friedlich-parlamentarischen Weg“ auf 2. Der Kampf der KP Chinas gegen den Revisionismus… Weiterlesen Die revisionistische Linie des 20. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963) – Teil B