In Erinnerung an Nina Alexandrowna Andrejewa karovier, 25.07.2020 Die sowjetische und internationale kommunistische und Arbeiterbewegung hat einen schweren und irreparablen Verlust erlitten. Am 24. Juli 2020 verstarb in der Stadt Leningrad nach schwerer Krankheit Nina Alexandrowna Andrejewa, Generalsekretärin des Zentralkomitees der Allunionskommunistischen Partei der Bolschewiki. Das Herz einer leidenschaftlichen Patriotin des sowjetischen Mutterlandes, einer scharfsinnigen… Weiterlesen In Erinnerung an Nina A. Andrejewa
Schlagwort: Dr. Kurt Gossweiler
Die Wahrheit über Stalin – Gespräche mit Prof. Dr. phil. Richard I. Kosolapow
Vorwort: Mao Tse-Tung sagte am 15. November 1956 über Stalin: „Meiner Meinung nach gibt es zwei ‚Schwerter’: Das eine stellt Lenin dar und das andere Stalin. Das Schwert das Stalin darstellt, haben die Russen von heute weggeworfen. Gomulka und einige Ungarn haben es aufgehoben um die Sowjetunion zu schlagen, um das was man Stalinismus nennt… Weiterlesen Die Wahrheit über Stalin – Gespräche mit Prof. Dr. phil. Richard I. Kosolapow
Vor 50 Jahren wurde Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt
(Quelle: ARD) Vor 50 Jahren wurde Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt „Heute vor 50 Jahren wurde Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt - eine Zäsur in der deutschen Nachkriegsgeschichte“, schreiben sogar die NachDenkSeiten. Und weiter: „Für viele Menschen hatte diese Zensur eine große Bedeutung: Verständigung mit dem Osten, innere Reformen, Reform eines verkrusteten Rechtes, Integration der… Weiterlesen Vor 50 Jahren wurde Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt
Die Sowjetunion und wir…
Die Sowjetunion und wir… 30. August 2018 Der später völlig zurecht von seinem Posten als Chefredakteur des „Neuen Deutschlands“ abgesetzte Rudolf Herrnstadt hatte 1948 mit seinem Artikel „Über ,die Russen‘ und über uns“ in der sowjetischen Besatzungszone eine heftige Debatte ausgelöst, die weit über das hinausging, was einige führende Genossen des Politbüros als zuträglich empfanden.… Weiterlesen Die Sowjetunion und wir…
Edith Gossweiler ist verstorben
Edith Gossweiler ist verstorben Hartmut Heck, 23. März 2018 Edith Gossweiler lernte ich als Ehefrau von Kurt Gossweiler kennen. Sie selbst lernte ihren späteren Ehemann Kurt schon in der Karl-Marx-Schule in Berlin-Neukölln kennen und lieben. Getrennt waren von da an die späteren Eheleute Gossweiler nur in der Kriegszeit. 1943 lief Kurt zur Roten Armee… Weiterlesen Edith Gossweiler ist verstorben
Wie muß man die heutige gesellschaftliche Sitation beurteilen und wie kann man sie verändern?
Wie muß man die heutige gesellschaftliche Sitation beurteilen und wie kann man sie verändern? Sascha's Welt, 24. Februar 2018 Dr. Kurt Gossweiler Das ist natürlich eine schwierige Frage! Vorausgesetzt ist jedoch, daß man nicht nur sieht, daß heute in unserer Gesellschaft vieles im Argen liegt und es schier unmöglich zu sein scheint, grundsätzlich daran etwas… Weiterlesen Wie muß man die heutige gesellschaftliche Sitation beurteilen und wie kann man sie verändern?
Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“, Teil 7: „China und der Sozialismus” und Fazit
Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“ Teil 7: „China und der Sozialismus” und Fazit Dr. Kurt Gossweiler GENOSSE DOMENICO LOSURDOS „FLUCHT AUS DER GESCHICHTE” [1] – KRITISCHE ANMERKUNGEN Und das ist der Inhalt der ganzen Arbeit: Vorbermerkung Teil 1: „Flucht aus der Geschichte?” Teil 2: „Implosion oder Dritter Weltkrieg?” Teil 3: „Der Mangel an… Weiterlesen Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“, Teil 7: „China und der Sozialismus” und Fazit
Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“, Teil 6: „Marxismus und Anarchismus”
Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“ Teil 6: „Marxismus und Anarchismus” Dr. Kurt Gossweiler GENOSSE DOMENICO LOSURDOS „FLUCHT AUS DER GESCHICHTE” [1] – KRITISCHE ANMERKUNGEN Vorwort: Diese Arbeit von Kurt Gossweiler habe ich, der besseren Lesbarkeit wegen, in seine sieben Einzelteile zerlegt und mit einander verbunden. Die Teile können chronologische oder auch einzeln gelesen… Weiterlesen Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“, Teil 6: „Marxismus und Anarchismus”
Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“, Teil 5: „Warum ging der Dritte Weltkrieg verloren”
Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“ Teil 5: „Warum ging der „Dritte Weltkrieg“ verloren” Dr. Kurt Gossweiler GENOSSE DOMENICO LOSURDOS „FLUCHT AUS DER GESCHICHTE” [1] – KRITISCHE ANMERKUNGEN Und das ist der Inhalt der ganzen Arbeit: Vorbermerkung Teil 1: „Flucht aus der Geschichte?” Teil 2: „Implosion oder Dritter Weltkrieg?” Teil 3: „Der Mangel an… Weiterlesen Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“, Teil 5: „Warum ging der Dritte Weltkrieg verloren”
Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“, Teil 4: „Die Jahre Lenins und Stalins”
Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“ Teil 4: „Die Jahre Lenins und Stalins” Dr. Kurt Gossweiler GENOSSE DOMENICO LOSURDOS „FLUCHT AUS DER GESCHICHTE” [1] – KRITISCHE ANMERKUNGEN Und das ist der Inhalt der ganzen Arbeit: Vorbermerkung Teil 1: „Flucht aus der Geschichte?” Teil 2: „Implosion oder Dritter Weltkrieg?” Teil 3: „Der Mangel an Autonomie… Weiterlesen Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“, Teil 4: „Die Jahre Lenins und Stalins”
Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“, Teil 3: „Der Mangel an Autonomie und historischem Gedächtnis”
Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“ Teil 3: „Der Mangel an Autonomie und historischem Gedächtnis” Dr. Kurt Gossweiler GENOSSE DOMENICO LOSURDOS „FLUCHT AUS DER GESCHICHTE” [1] – KRITISCHE ANMERKUNGEN Und das ist der Inhalt der ganzen Arbeit: Vorbermerkung Teil 1: „Flucht aus der Geschichte?” Teil 2: „Implosion oder Dritter Weltkrieg?” Teil 3: „Der Mangel… Weiterlesen Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“, Teil 3: „Der Mangel an Autonomie und historischem Gedächtnis”
Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“, Teil 2: „Implosion oder Dritter Weltkrieg?”
Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“ Teil 2: „Implosion oder Dritter Weltkrieg?” Dr. Kurt Gossweiler GENOSSE DOMENICO LOSURDOS „FLUCHT AUS DER GESCHICHTE” [1] – KRITISCHE ANMERKUNGEN Und das ist der Inhalt der ganzen Arbeit: Vorbermerkung Teil 1: „Flucht aus der Geschichte?” Teil 2: „Implosion oder Dritter Weltkrieg?” Teil 3: „Der Mangel an Autonomie und… Weiterlesen Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“, Teil 2: „Implosion oder Dritter Weltkrieg?”
Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“, Teil 1: „Flucht aus der Geschichte?”
Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“ Teil 1: „Flucht aus der Geschichte?” Dr. Kurt Gossweiler GENOSSE DOMENICO LOSURDOS „FLUCHT AUS DER GESCHICHTE” [1] – KRITISCHE ANMERKUNGEN Und das ist der Inhalt der ganzen Arbeit: Vorbermerkung Teil 1: „Flucht aus der Geschichte?” Teil 2: „Implosion oder Dritter Weltkrieg?” Teil 3: „Der Mangel an Autonomie und… Weiterlesen Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“, Teil 1: „Flucht aus der Geschichte?”
Das Recht auf Revolution
Das Recht auf Revolution , Klaus Hartmann Das Jahrhundertjubiläum der Oktoberrevolution in Russland ist vom Standpunkt der Ausgebeuteten und Unterdrückten, aus der Sicht der Fortschritts- und Emanzipationsbewegung ein Jubiläum, das gefeiert werden muss. Die Oktoberrevolution von 1917 war ein welthistorisches Ereignis. Sie manifestierte -und manifestiert - in praktischer Hinsicht, dass sich die Menschheit in der… Weiterlesen Das Recht auf Revolution
Rede über mein Buch „Chruschtschows Lügen” und meine weiteren Forschungen in Berlin
Rede über mein Buch „Chruschtschows Lügen” und meine weiteren Forschungen in Berlin , Grover Furr Der Anlass für meinen Vortrag ist die Veröffentlichung der deutschen Übersetzung meines Buches „Chruschtschows Lügen“. Dies ist eine überarbeitete und aktualisierte Fassung der russischen Ausgabe des Buches, die im Dezember 2007 bei Algoritm Publishers, Moskau veröffentlicht wurde. Es gibt 16.500… Weiterlesen Rede über mein Buch „Chruschtschows Lügen” und meine weiteren Forschungen in Berlin
Clara Zetkin, Rosa Luxemburg und Antonio Gramsci – Von der russischen Oktoberrevolution über die deutsche Novemberrevolution zur italienischen Konterrevolution.
Clara Zetkin, Rosa Luxemburg und Antonio Gramsci - Von der russischen Oktoberrevolution über die deutsche Novemberrevolution zur italienischen Konterrevolution. , Sabine Kebir Clara Zetkin, Rosa Luxemburg und Antonio Gramsci wandten sich gegen einen normativen Demokratiebegriff [1] Anm.: Sehr lesenswert! Es ist vorauszusehen, dass 2019, im hundertsten Jahr der Ermordung Rosa Luxemburgs, vor allem die berühmte… Weiterlesen Clara Zetkin, Rosa Luxemburg und Antonio Gramsci – Von der russischen Oktoberrevolution über die deutsche Novemberrevolution zur italienischen Konterrevolution.
Weshalb eine bereits erreichte ökonomische Überlegenheit des Sozialismus nicht gehalten werden konnte
Weshalb eine bereits erreichte ökonomische Überlegenheit des Sozialismus nicht gehalten werden konnte Kurt Gossweiler, Oktober 2004 WESHALB EINE BEREITS ERREICHTE ÖKONOMISCHE ÜBERLEGENHEIT DES SOZIALISMUS NICHT GEHALTEN WERDEN KONNTE. Ein paar Bemerkungen zum Artikel von Heinz Wachowitz „Warum erreichten wir keine ökonomische Überlegenheit?”. Da sich diese Frage nicht nur auf die DDR, sondern auch auf die… Weiterlesen Weshalb eine bereits erreichte ökonomische Überlegenheit des Sozialismus nicht gehalten werden konnte
Chronik des Zweifels
Kurt Gossweiler: Chronik des Zweifels Sascha's Welt, 9. Januar 2018 Es ist nun wieder ein etwas längerer Text, aber wir sind davon überzeugt, daß gerade heute ein besonderes Interesse daran besteht, wie es der Bourgeoisie, also der Ausbeuterklasse, gelingen konnte, so einen mächtigen Gegner wie die Sowjetunion zu überwinden. Es geht ja nicht nur um die… Weiterlesen Chronik des Zweifels
Die Ursprünge des modernen Revisionismus oder: Wie der Browderismus nach Europa verpflanzt wurde
Die Ursprünge des modernen Revisionismus oder: Wie der Browderismus nach Europa verpflanzt wurde; Gedanken beim Lesen der Tagebücher Georgi Dimitroffs Dr. Kurt Gossweiler, Herbst 2003 DIE URSPRÜNGE DES MODERNEN REVISIONISMUS ODER: WIE DER BROWDERISMUS NACH EUROPA VERPFLANZT WURDE Gedanken beim Lesen der Tagebücher Georgi Dimitroffs Inhalt: A. Vor 60 Jahren: Vorbereitung des Überfalls auf die… Weiterlesen Die Ursprünge des modernen Revisionismus oder: Wie der Browderismus nach Europa verpflanzt wurde
Die Entfaltung des Revisionismus in der kommunistischen Weltbewegung und in der DDR
Die Entfaltung des Revisionismus in der kommunistischen Weltbewegung und in der DDR Dr. Kurt Gossweiler, November 1999 Die Entfaltung des Revisionismus in der kommunistischen Weltbewegung und in der DDR – Teil II Ich möchte einige Vorbemerkungen machen: als erstes möchte ich mich dem Dank anschließen, der gestern für die Veranstaltung gesagt wurde. Soweit ich das… Weiterlesen Die Entfaltung des Revisionismus in der kommunistischen Weltbewegung und in der DDR
Revisionismus in der kommunistischen Bewegung
Revisionismus in der kommunistischen Bewegung Kurt Gossweiler: Januar 1998 REVISIONISMUS IN DER KOMMUNISTISCHEN BEWEGUNG Am Anfang unseres Jahrhunderts folgten kurz aufeinander das Entsetzen über das blutige Verbrechen des ersten vom Imperialismus entfesselten Weltkrieges und die Hoffnung auf die Befreiung der Menschheit vom Imperialismus und Krieg in diesem Jahrhundert durch die große sozialistische Oktoberrevolution in Russland.… Weiterlesen Revisionismus in der kommunistischen Bewegung
Warum Rückgriff auf „Die Zwiebel Gorbatschow„? Einleitende Bemerkungen zur Wiederveröffentlichung
Warum Rückgriff auf „Die Zwiebel Gorbatschow„? Einleitende Bemerkungen zur Wiederveröffentlichung Dr. Kurt Gossweiler, 15. März 2006 Einleitende Bemerkungen zur Wiederveröffentlichung Ist der Michail Gorbatschow seit Veröffentlichung seines Artikels im „Spiegel” im Januar 1993 – (s. „Zwiebel”, Punkt VIII) – , spätestens jedoch seit Veröffentlichung seines Vortrages in Ankara im Oktober 1999 (s. Punkt IX) in… Weiterlesen Warum Rückgriff auf „Die Zwiebel Gorbatschow„? Einleitende Bemerkungen zur Wiederveröffentlichung
Hintergründe des 17. Juni 1953
Hintergründe des 17. Juni 1953, Mit Anhang: Rede von Max Reiman auf der 15. ZK-Tagung der SED, 24.-26. Juli 1953 und Kurt Gossweilers Vorwort Dr. Kurt Gossweiler, Sommer 1993 und August 2003 HINTERGRÜNDE DES 17. JUNI 1953 (1) Im Anhang: Rede von Max Reiman auf der 15. ZK-Tagung der SED, 24.-26. Juli 1953, mit Kurt… Weiterlesen Hintergründe des 17. Juni 1953
Einführende Bemerkungen zu Nina Andrejewa: „Ich kann meine Prinzipien nicht preisgeben“
Einführende Bemerkungen zu Nina Andrejewa: „Ich kann meine Prinzipien nicht preisgeben“ Dr. Kurt Gossweiler, Sommer 1999 EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN ZU NINA ANDREJEWA: „ICH KANN MEINE PRINZIPIEN NICHT PREISGEBEN” Als im März 1985 Gorbatschow zum neuen Generalsekretär der KPdSU gewählt worden war, stieg er bald zu einem Hoffnungsträger auch der Menschen in der DDR, weit über den… Weiterlesen Einführende Bemerkungen zu Nina Andrejewa: „Ich kann meine Prinzipien nicht preisgeben“
Zur Rolle Stalins und zum Anteil des Chruschtschow-Revisionismus an der Zerstörung der Sowjetunion
Zur Rolle Stalins und zum Anteil des Chruschtschow-Revisionismus an der Zerstörung der Sowjetunion Dr. Kurt Gossweiler, 27. März 2004 ZUR ROLLE STALINS UND ZUM ANTEIL DES CHRUSCHTSCHOW-REVISIONISMUS AN DER ZERSTÖRUNG DER SOWJETUNION Seit ich politisch zu denken angefangen hatte - dank meiner Mutter und ihres zweiten Mannes, beide waren Mitglied der KPD seit 1927 -… Weiterlesen Zur Rolle Stalins und zum Anteil des Chruschtschow-Revisionismus an der Zerstörung der Sowjetunion
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.