An dieser Stelle spiegle ich einen Beitrag von Tilo Gräser, der auf Rubikon erschienen ist. Einen Eingangskommentar werde ich nicht schreiben. Ich überlasse es dem Leser die Aussagen von Klaus Blessing einzuordnen in den Kontexte mit Milliardenkredit, vermittelt von Strauß und Schalck-Golodkowski und dem Erleben in den Betrieben und Kaufhallen der DDR. Ob die DDR… Weiterlesen Das Sieger-Narrativ
Schlagwort: Politik der SED
Zitatsammlung von Walter Ulbricht
Heute veröffentliche ich eine Zitatsammlung, die ein befreundeter Genosse dankeswerter Weise zusammengetragen hat. An dieser Zitatsammlung läßt sich erkennten, dass 1971, mit dem Sturz Walter Ulbrichts, ein hoffnungsvoller Beginn beim Aufbau des Sozialismus in der DDR, abgewürgt und in Folge des Jahres 1989 zu Grabe getragen wurde. Ulbricht Werke Die Werke von Walter Ulbricht liegen… Weiterlesen Zitatsammlung von Walter Ulbricht
Best of: ZK der SED (1958 – 1964)
Best of: ZK der SED (1958 - 1964) Kurt Gossweiler schreib in: Stärken und Schwächen der SED im Kampf gegen den Revisionismus: „Die Hauptursache (für den Untergang des Sozialismus) habe ich schon genannt: Die wirtschaftliche Entwicklung erfüllte nicht die Erwartungen der Leute und die Versprechungen der Partei. Statt stetigem Aufschwung trat von einem bestimmten Punkt… Weiterlesen Best of: ZK der SED (1958 – 1964)
Im zentralen Ausschuß des demokratischen Blocks wird Übereinkunft erzielt: gemeinsame Kandidatenliste der Nationalen Front, gemeinsames Wahlprogramm – 16.05.1950
Auf Antrag des FDGB wird im zentralen Ausschuß des demokratischen Blocks Übereinkunft erzielt zu einer gemeinsamen Kandidatenliste der Nationalen Front und einem gemeinsamen Wahlprogramm - 16.05.1950 Der Demokratische Block (DB; Demokratischer Block der Parteien und Massenorganisationen, auch Block der demokratischen Parteien und Massenorganisationen) war eine Vereinigung politischer Parteien und Organisationen in der DDR. Geschichte Nach… Weiterlesen Im zentralen Ausschuß des demokratischen Blocks wird Übereinkunft erzielt: gemeinsame Kandidatenliste der Nationalen Front, gemeinsames Wahlprogramm – 16.05.1950
Eröffnung der Bundesschule des FDGB in Bernau – 02.05.1946
Eröffnung der Bundesschule des FDGB in Bernau - 02.05.1946 Die ehemalige Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes ist ein Komplex von Lehr- und Verwaltungsgebäuden im Norden von Bernau bei Berlin im Stadtteil Bernau-Waldfrieden. Er wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut. Nach dem Kriegsende dienten… Weiterlesen Eröffnung der Bundesschule des FDGB in Bernau – 02.05.1946
Willi Bredel geboren – 02.05.1901
Willi Bredel geboren - 02.05.1901 Willi Bredel war ein deutscher Schriftsteller und Präsident der Akademie der Künste der DDR. Er gehörte zu den Pionieren der sozialistisch-realistischen Literatur. Willi-Bredel-Gesellschaft: Willi Bredel (1901-1964) International bekannt wurde der Hamburger Arbeiterschriftsteller Willi Bredel durch seinen Roman „Die Prüfung", der erstmals 1935 im Exil erschien, in über 20 Sprachen übersetzt… Weiterlesen Willi Bredel geboren – 02.05.1901
Welttag der Partnerstädte – 29. April 2018
Welttag der Partnerstädte - 29. April 2018 Die Liste der Städte der DDR enthält alle Städte, die in der DDR in der Zeit vom 7. Oktober 1949 bis zum 2. Oktober 1990 existiert haben. Hierzu gehören auch die Gemeinden, die innerhalb dieses Zeitraums zu Städten ernannt wurden, und die Städte, die - in der Regel… Weiterlesen Welttag der Partnerstädte – 29. April 2018
Karl-Heinz Otto: „Meine Kindheit im Osterland“
Karl-Heinz Otto: „Meine Kindheit im Osterland“ Harry Popow, Schreiber-Blog, 1. März 2018 BILDUNGS-„ZWANG“ „Wer sich ins Privatleben zurückzieht, ist deshalb kein Feigling, aber wer kämpft, ist kein Narr.“ Diesen so richtigen und in die zerstreute und verwirrende Gegenwart transportiert, schrieb Michael Benjamin (1932-2000), universeller Denker und Zeitgenosse, in seinem Werk „Das Vermächtnis“, Seite 67,… Weiterlesen Karl-Heinz Otto: „Meine Kindheit im Osterland“
Deutschlands unsterblicher Sohn
Deutschlands unsterblicher Sohn Zum 132. Jahrestag der Geburt von Ernst Thälmann, dem 16. April 2018 Karl-Heinz Schulze, 11. April 2018 Ach schon wieder Thälmann… Habt ihr denn immer noch nicht genug - das sind doch alles olle Kamellen! NEIN! Ernst Thälmann, seine Analysen und Kampfformen sind für den heutigen Kampf von großer Wichtigkeit. Ich… Weiterlesen Deutschlands unsterblicher Sohn
Die Deutsche Demokratische Republik im Spiegel ihrer Bezirke – Bezirk Leipzig
Die Deutsche Demokratische Republik im Spiegel ihrer Bezirke - Bezirk Leipzig Die Rote Fahne - 2018-03 ...in ä Schälchen Heeßn ä Stickl Bäbe didschen (in den Kaffee ein Stück Sandkuchen tunken) - nicht heroisch aber herrlich Ein Bezirk zwischen Tieflandbecken im Norden und Mittelgebirgsschwelle im Süden „middn durch schwappt“ Elbe, Mulde Elster, Pleiße und… Weiterlesen Die Deutsche Demokratische Republik im Spiegel ihrer Bezirke – Bezirk Leipzig
Die Deutsche Demokratische Republik im Spiegel ihrer Bezirke – Bezirk Cottbus
Die Deutsche Demokratische Republik im Spiegel ihrer Bezirke - Bezirk Cottbus ...een Tüsch uffzwee Beene, geht gornich, wa? ...ein Tisch auf zwei Beinen, das geht gar nicht, stimmt es? Die Rote Fahne - 2018-04 Wir machen warm, so haben ich den Bezirk Cottbus, 8.262 km² groß, bestückt mit 884.900 Einwohnern, in 14 Kreisen und… Weiterlesen Die Deutsche Demokratische Republik im Spiegel ihrer Bezirke – Bezirk Cottbus
Die Deutsche Demokratische Republik im Spiegel ihrer Bezirke – Bezirk Dresden
(Anm.: Heute setze ich die Artikelreihe über die Bezirke der DDR fort. Die Artikel sind der Roten Fahne entnommen, die hier als pdf-Dateien vorliegen.) Die Deutsche Demokratische Republik im Spiegel ihrer Bezirke - Bezirk Dresden hammorni gnadsch'n - hammars deigsl't, Golleschen (haben nicht gekleckert - haben's gemeistert, Kollegen) Die Rote Fahne - 2018-02 Stark… Weiterlesen Die Deutsche Demokratische Republik im Spiegel ihrer Bezirke – Bezirk Dresden
Erziehung zur sozialistischen Moral
Erziehung zur sozialistischen Moral Sascha's Welt, 1. April 2018 Schon Friedrich Engels wies darauf hin, daß „die Moral stets eine Klassenmoral“ ist. Und er erklärt: „entweder rechtfertigte sie die Herrschaft und die Interessen der herrschenden Klasse, oder aber sie vertrat, sobald die unterdrückte Klasse mächtig genug wurde, die Empörung gegen diese Herrschaft und die Zukunftsinteressen… Weiterlesen Erziehung zur sozialistischen Moral
Die Deutsche Demokratische Republik im Spiegel ihrer Bezirke – Bezirk Suhl
(Anm: Heute beginne ich mit einer neuen Serie, die meine Heimat: Die DDR - an Hand der Bezike, abbildet. Der erste Bezirk ist der Bezirk Suhl. Die Artikel sind der Roten Fahne entnommen, die hier als pdf-Dateien vorliegen.) Die Deutsche Demokratische Republik im Spiegel ihrer Bezirke - Bezirk Suhl Dahier is je e Betrieb, wie… Weiterlesen Die Deutsche Demokratische Republik im Spiegel ihrer Bezirke – Bezirk Suhl
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.